Zu Beginn unserer Planung hat Herr Wimmer auf unsere Bitte hin diverse Beispielgrundrisse von anderen Kunden mit HolzhĂ€usern vom Typ „Bernd“ geschickt. Aus diesen haben wir die besten Ideen ĂŒbernommen (oder geklaut?) und dann noch unsere eigenen WĂŒnsche umsetzen lassen. Die Ergebnisse seht ihr hier:
NatĂŒrlich mussten wir immer das Budget im Blick behalten. Ansonsten wĂ€re eine gröĂere Eingangsterrasse, eine Gaube oder die ein oder andere schöne Spielerei natĂŒrlich echt toll gewesen. Auf was wir jedoch auf keinen Fall verzichten wollten, war der Schornstein, denn in ein gemĂŒtliches Holzhaus gehört am Ende doch auch eine schöne Feuerstelle.
Werbeanzeigen
ist bernd eigentlich ein name, der aus schweden kommt?
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person
Nein lieber Christoph. Das ist wohl ein deutscher Name. http://www.vorname.com/name,Bernd.html
GefÀllt mirGefÀllt mir
danke fĂŒr die info. ich muss aber dazu sagen, dass ich schwedische vorfahren habe…lappen. ein onkel zweiten grades hieĂ bernt…allerdings mit „t“.
ansonsten passt ja die beschreibung „bĂ€renstark“. tolles projekt!
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person
Hallo HĂ€uslebauer!
Herzlichen GlĂŒckwunsch zur Entscheidung mit Akost zu bauen! Wir bauen ebenfalls einen Bernd. Vielleicht habt Ihr ja mal Lust vorbeizuschauen.
LG Jane & Tim
http://norwegenhausbau.blogspot.de
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person
Hallo Max,
schöner Grundriss und herzlichen GlĂŒckwunsch zum Erhalt der Bauantragsunterlagen đ
Ăbrigens kann ich nur empfehlen bei dem schönen Grundriss gleich noch einen WĂ€scheschacht vom Bad oben ins den HWR (wo ja vermutlich die Waschmaschine stehen wird) einzuplanen đ
Ach und bezĂŒglich der Frage nach dem Namen Bernd. Wir hatten damals auch mal gefragt warum die HĂ€user teilweise typisch deutsche Namen haben. Uns wurde gesagt, dass man als Zeichen der WertschĂ€tzung die HĂ€user nach den Mitarbeitern genannt hat, die diese Hausform maĂgeblich entwickelt haben.
Viele GrĂŒĂe,
Rico
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person
Hallo Rico,
vielen Dank! Das ist ja wirklich sehr interessant mit der Namensgebung, das wusste ich noch nicht.
Zum WĂ€scheschacht: Die Idee hatten wir schon bei der Planung. Wir sollen das dann mit den Handwerkern vor Ort abstimmen, wie wir das genau realisieren. War das bei euch auch so?
AuĂerdem wurde der Bauantrag gleich heute morgen abgegeben, siehe hier.
LG
Max
GefÀllt mirGefÀllt mir
Hallo Max,
wir haben das auch direkt vor Ort mit den Jungs geklĂ€rt. Wir haben die komplett in Eigenleistung erreichtet (war jetzt auch nocht so schwer). Wir haben im Baumarkt 300er KG-Rohr bestellt und das als WĂ€scheschacht benutzt. so haben wir keine Schrauben, NĂ€gel oder Holzsplitter wo die WĂ€sche hĂ€ngen und beschĂ€digt werden kann. Mit den Baujungs hatten wir dann abgesprochen durch welches „Feld“ der Schacht gehen soll, damit dort keine Leitungen oder irgendwas verlegt werden, sondern der Bereich dann wirklich fĂŒr uns frei ist.
LG, Rico
GefÀllt mirGefÀllt 1 Person